Leben auf dem Münzinghof

Dokumentarfilm vom BR-Fernsehen

Ein einzigartiges Dorf im Nürnberg Land, in dem Menschen mit und ohne Assistenzbedarf gemeinsam leben und arbeiten.

Mit einer geschenkten Kuh fing alles an: Als Margrit und Volker Heitmann 1978 mit zwei Praktikanten auf den damals verfallenen Münzinghof zogen, legten sie den Grundstein für ein inklusives Lebensprojekt, das heute weit über die Region hinausstrahlt.

 

Eine Dorfgemeinschaft voller Leben und Vielfalt

Heute ist der Münzinghof Heimat für rund 150 Menschen, gut die Hälfte davon mit geistigen Einschränkungen. In unserer inklusiven Dorfgemeinschaft gestalten alle den Alltag gemeinsam – jeder nach seinen Fähigkeiten. Ob in der Käserei, Bäckerei, Gärtnerei, Bio-Landwirtschaft oder in den Werkstätten für Menschen mit Assistenzbedarf (WfbM): Sinnvolle Arbeit schafft nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch Anerkennung, Selbstwert und echte Teilhabe.

Besonders stolz sind wir auf unsere biodynamische Landwirtschaft, die nach Demeter-Richtlinien arbeitet. Diese Form des ökologischen Landbaus fördert einen ganzheitlichen Umgang mit Natur, Tieren und Menschen – im Einklang mit den Rhythmen der Erde. Die Demeter-Qualität steht für höchste Standards in Anbau und Verarbeitung und spiegelt unsere Überzeugung wider, dass nachhaltiges Wirtschaften und soziales Miteinander Hand in Hand gehen.

Lebensort mit Zukunft – auch im Alter

Einige Bewohner:innen sind seit den Anfängen dabei. Für sie wurde ein barrierefreies, seniorengerechtes Wohnhaus gebaut, damit sie auch im Alter in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können – ein weiterer Ausdruck unseres Verständnisses von gelebter Inklusion und sozialer Verantwortung.

 

Verwurzelt in der Region – sichtbar im ganzen Land

Der Münzinghof ist fest im gesellschaftlichen Leben der Region verankert – durch den Verkauf biologischer Produkte ebenso wie durch sportliche und kulturelle Aktivitäten. Unsere Teams haben bei den Special Olympics mit den Stockschützen des TSV Velden 1923 Medaillen gewonnen – ein Symbol für Gemeinschaft und Erfolg.

 

Auch der Bayerische Rundfunk hat unsere Dorfgemeinschaft begleitet. Der bewegende Film ist in der Reihe "Unter unserem Himmel" zu sehen – ab dem 11. April jederzeit in der ARD Mediathek abrufbar.